Die Schauspielerin prägte bedeutende Werke des Jungen Deutschen Films
Die Schauspielerin Eva Mattes (geb. am 14.12.1954) zählt zu den markantesten Persönlichkeiten des deutschen Gegenwartskinos. Während sie dem Fernsehpublikum vor allem durch ihre Rolle als "Bodensee-Tatort"-Kommissarin Klara Blum vertraut wurde, prägte sie den Jungen Deutschen Film in Werken wie Michael Verhoevens Vietnamkriegsfilm "O.k." (1970), Rainer Werner Fassbinders "Wildwechsel" (1972) oder den Klassikern "Stroszek" (1977) und "Woyzeck" (1979), beide von Werner Herzog.
Viele Jahre lang arbeitete sie auch am Theater, wo sie ab den 1970er-Jahren an ihrer Stammbühne, dem Hamburger Schauspielhaus, aber auch dem Berliner Ensemble und dem Burgtheater mit Regisseuren wie Peter Zadek, Dieter Giesing und Heiner Müller zusammenarbeitete. Seit ihrem Ausscheiden im "Tatort" 2016 war sie etwa in Oskar Roehlers Kinofilm "Enfant Terrible" (2020), erneut am Deutschen Schauspielhaus Hamburg sowie bei Lesungen und Liederabenden zu erleben.
Übrigens: Schon früh machte Eva Mattes ihre ersten Schritte in der Branche, zunächst als Synchronsprecherin: In der Serie "Lassie" lieh sie der Hauptfigur Timmy ihre Stimme, auch "Pippi Langstrumpf" wurde in der deutschen Fassung von ihr gesprochen.
Die Schauspielerin Eva Mattes (geb. am 14.12.1954) zählt zu den markantesten Persönlichkeiten des deutschen Gegenwartskinos. Während sie dem Fernsehpublikum vor allem durch ihre Rolle als "Bodensee-Tatort"-Kommissarin Klara Blum vertraut wurde, prägte sie den Jungen Deutschen Film in Werken wie Michael Verhoevens Vietnamkriegsfilm "O.k." (1970), Rainer Werner Fassbinders "Wildwechsel" (1972) oder den Klassikern "Stroszek" (1977) und "Woyzeck" (1979), beide von Werner Herzog.
Viele Jahre lang arbeitete sie auch am Theater, wo sie ab den 1970er-Jahren an ihrer Stammbühne, dem Hamburger Schauspielhaus, aber auch dem Berliner Ensemble und dem Burgtheater mit Regisseuren wie Peter Zadek, Dieter Giesing und Heiner Müller zusammenarbeitete. Seit ihrem Ausscheiden im "Tatort" 2016 war sie etwa in Oskar Roehlers Kinofilm "Enfant Terrible" (2020), erneut am Deutschen Schauspielhaus Hamburg sowie bei Lesungen und Liederabenden zu erleben.
Übrigens: Schon früh machte Eva Mattes ihre ersten Schritte in der Branche, zunächst als Synchronsprecherin: In der Serie "Lassie" lieh sie der Hauptfigur Timmy ihre Stimme, auch "Pippi Langstrumpf" wurde in der deutschen Fassung von ihr gesprochen.
Die Schauspielerin Eva Mattes (geb. am 14.12.1954) zählt zu den markantesten Persönlichkeiten des deutschen Gegenwartskinos. Während sie dem Fernsehpublikum vor allem durch ihre Rolle als "Bodensee-Tatort"-Kommissarin Klara Blum vertraut wurde, prägte sie den Jungen Deutschen Film in Werken wie Michael Verhoevens Vietnamkriegsfilm "O.k." (1970), Rainer Werner Fassbinders "Wildwechsel" (1972) oder den Klassikern "Stroszek" (1977) und "Woyzeck" (1979), beide von Werner Herzog.
Viele Jahre lang arbeitete sie auch am Theater, wo sie ab den 1970er-Jahren an ihrer Stammbühne, dem Hamburger Schauspielhaus, aber auch dem Berliner Ensemble und dem Burgtheater mit Regisseuren wie Peter Zadek, Dieter Giesing und Heiner Müller zusammenarbeitete. Seit ihrem Ausscheiden im "Tatort" 2016 war sie etwa in Oskar Roehlers Kinofilm "Enfant Terrible" (2020), erneut am Deutschen Schauspielhaus Hamburg sowie bei Lesungen und Liederabenden zu erleben.
Übrigens: Schon früh machte Eva Mattes ihre ersten Schritte in der Branche, zunächst als Synchronsprecherin: In der Serie "Lassie" lieh sie der Hauptfigur Timmy ihre Stimme, auch "Pippi Langstrumpf" wurde in der deutschen Fassung von ihr gesprochen.